# Pentaradio vom 24. September 2024 # Titel: "Den Akku bei 80 Grad goldbraun backen" Mit Mole, Simon und Xyrill. Der Titel dieser Folge ist bitte nicht als Anweisung zu verstehen. :) Unsere anderen Ratschläge und Empfehlungen von Recht auf Reparatur über ✨KI✨ bis hin zu Fintech sind aber auf den Punkt gegart und wärmstens empfohlen. Auf Basis der Livesendung vom 24. September 2024. ## News Die herkömmlichen News: - Recht auf Reparatur: [iFixit berichtet über das neue iPhone](https://www.ifixit.com/News/100352/we-hot-wired-the-iphone-16) - hiermit verbunden ein allgemeiner Shoutout an iFixit als Quelle von Information und Aktivismus - der gute Teil - Akkuhülle ist eine Hartschale statt einer weichen Tasche (geringeres Risiko versehentlicher Beschädigung) - Klebeflächen am Akku lassen sich statt durch Hitze jetzt mit Strom lösen (via 9V-Batterie und Krokodilsklemmen) - der schlechte Teil - Warum überhaupt Kleber am Akku? - immer noch Parts Pairing; aber zumindest gibt es jetzt offenbar einen Software-Prozess, bei der Reparatur das Pairing umzuwechseln - iFixit kritisiert hier zu wenig (offenbar klarer Fokus auf Reparierbarkeit und nicht auf Souveränität der Kunden) - Money Quote ([mit Hilfe von DeepL](https://deepl.com)): "Einige Leute haben spekuliert, dass der neue Klebstoff Apple dabei helfen soll, die neuen europäischen Vorschriften zum Recht auf Reparatur zu erfüllen, die vor kurzem verabschiedet wurden, aber wir glauben nicht, dass dies der Fall ist. Es gibt zwei Verordnungen, die sich mit der Reparatur von Batterien befassen: die [Ökodesign-Richtlinie für Smartphones](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32023R1670&qid=1727109131946) und die [neue Batterieverordnung](https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/1542/oj?eliuri=eli%3Areg%3A2023%3A1542%3Aoj&locale=de), die jeweils leicht unterschiedliche Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften stellen. Beide verlangen jedoch, dass die Akkus leicht zu entfernen sind. \[...] Die Entfernung des Displays ist jedoch ein Knackpunkt bei beiden Verordnungen: \[Das iPhone 16] entspricht wegen der Verwendung von Pentalobe-Schrauben nicht der Ökodesign-Richtlinie. Und sie entspricht nicht der Batterieverordnung, weil sie Hitze für die Öffnung erfordert. Wenn Apple diesen neuen durch Strom lösbaren Klebstoff zum Öffnen des Telefons verwenden könnte, wäre das möglicherweise mit der Batterieverordnung konform." - Regulierung wirkt! - im Gespräch erwähnt: [Hugh Jeffreys](https://www.youtube.com/@HughJeffreys) Die ✨KI✨-News: - Microsoft zieht den Rückzieher zurück: ["Windows Recall" doch nicht deinstallierbar](https://digitalmarketreports.com/news/25091/microsoft-recall-feature-on-windows-11-not-removable-after-all/) - [Pentaradio berichtete im Juni](https://c3d2.de/news/pentaradio24-20240625.html) - Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob es zumindest deaktivierbar sein wird. - Mal schauen, was die EU-Regulatoren dazu sagen. :) - Essay: ["Challenging The Myths of Generative AI"](https://www.techpolicy.press/challenging-the-myths-of-generative-ai/) - schöne Zusammenfassung verschiedener Mythen, die von der PR zu generativer ✨KI✨ verbreitet werden - Produktivitätsmythos: ✨KI✨ spart Zeit und Arbeitskosten (stimmt nicht; siehe die von uns [im Juli besprochene](https://c3d2.de/news/pentaradio24-20240723.html) Studie) - Promptmythos: Aufmachung als Chatfenster suggeriert ein Maß an Kontrolle über das Resultat, das nicht der Realität entspricht - siehe z.B. Prompts, die "Halluziniere nicht" enthalten - Lernmythos: Menschen ohne Training sind immer noch komplexe Wesen, ✨KI✨-Modelle ohne Training sind buchstäblich nichts - Relevanz für die moralische Diskussion um die Verwendung öffentlich verfügbarer Datensätze für die Erzeugung von ✨KI✨-Modellen - vllt. gehört "Training" genauso wie "Halluzination" grundsätzlich auf den Müllhaufen der hoffnungslosen Euphemismen - Kreativitätsmythos: unzulässige Gleichsetzung des menschlichen/sozialen Prozesses "Kreativität" mit dem Betriebsmodell von ✨KI✨ - Skalierungsmythos: mehr Trainingsdaten ist mehr gut - Emergenzmythos: das hier ist definitiv der Weg zu echter KI - Videotipp Nr. 1: [Chinesen parodieren den surrealen Stil generierter Videos](https://arstechnica.com/information-technology/2024/08/viral-trend-sees-humans-simulating-bizarre-ai-video-glitches/) - Videotipp Nr. 2: [Steve Mould zur Funktionsweise von Diffusion-Modellen](https://www.youtube.com/watch?v=FMRi6pNAoag) ## Musik - [Jono Bacon: "Free Software Song 2" (2012)](http://freemusicarchive.org/music/Jono_Bacon/Free_Software_Song/jonobacon-freesoftwaresong2) - [Nick Otheen: "I live software music" (2014)](http://freemusicarchive.org/music/Nick_Otheen/Pigs_Might_Fly/03_nick_otheen_-_i_like_software_music) ## Thema: Nachlese Datenspuren 2024 Es wurde wieder ein Großteil des Videoprogramms aufgezeichnet. Unsere Empfehlungen: - Xyrill: [GNU Taler](https://media.ccc.de/v/ds24-410-gnu-taler-event-und-regionalwhrungen-mit-freier-software-und-privacy) und [HowTheyVote.eu](https://media.ccc.de/v/ds24-417-abstimmungsergebnisse-im-europischen-parlament-einfach-und-durchsuchbar) - Mole: [Dicke Bretter](https://media.ccc.de/v/ds24-452-live-podcast-dicke-bretter) - Simon: [Kontrollkarten kontern](https://media.ccc.de/v/ds24-366-kontrollkarten-kontern-) und [Speedhacking](https://media.ccc.de/v/ds24-367-die-erste-speedhacking-show-der-welt) - alle Videos: